FISU World University Games Rhine-Ruhr 2025


Vom 16. bis 27. Juli 2025 fanden hier bei uns in der Metropole Rhein-Ruhr und in Berlin die FISU World University Games statt. Insgesammt 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus bis zu 150 Ländern kämpften in 18 verschiedenen Disziplinen um Medaillien. Die Eröffnungsfeier fand in Duisburg im Stadion statt. Im Sportpark Wedau wurden die Ruderwettbewerbe, Beachvolleyball und Wasserball ausgetragen. So lasset die Spiele beginnen!  


Am Samstag (25.07.2025) hatte ich die Gelegemheit die Sportveranstaltungen im Sportpark zu besuchen. Mit der Tageskarte hatte man Zugang zu allen Wettbewerben in Duisburg. Los ging es mit Beachvolleyball. Auf dem Side Court spielten Iglesias/Negrete (Chile) gegen Lin Z.X./Lin J.J. aus Taiwan. Das Spiel endete 2:0 (21:15, 21:12) für die Sportler aus Chile:

Taiwan schlägt auf

Handshake nach dem Spiel

Danach ging es auf den Centre Court. Der Court bietet Platz für ca. 3.000 Zuschauer und hat einen Pressebereich (links). Die Anlage wurde auf dem Gelände vor der Regattabahn errichtet.

Centre Court

Hier spielt dann auch gleich Team D! Um 12:20 Uhr beginnt das Damen-Viertelfinale Hougenhout/Negenman (NL) gegen Kunst/Paul (GER):


Der Schiedsricher des Matches:

Takayuki Imaizumi aus Japan

Die Protagonistinnen betreten das Spielfeld: Melanie Paul und Lea Sophie Kunst:

Lea Sophie Kunst



Und dann geht das Spiel los:

Aufschlag Niederlande

Die Unterstützung der Zuschauer ist da:

Sportler- und Pressetribüne






Leider verpassen die deutschen Mädels den Einzug ins Halbfinale. Das Spiel endet 2:0 (22:20, 21:16) für die Niederländerinnen:


Dann geht es rüber zur Regattabahn. Hier laufen gerade die Vorläufe der 8-ter. Auch wenn die Boote noch weit entfernt sind, kann man das Rennen auf der Video-Wand verfolgen. Der Deutschlandachter liegt vorne:


Dann sind die Boote in Sichtweite:




Der Deutschlandachter gewinnt mit einer halben Bootslänge Vorsprung. Im Finale zwei Tage später reicht es dann aber leider nur für den undankbaren vierten Platz:


Danach fährt der Damenachter. Die deutschen Frauen belegen den zweiten Platz, was aber auch für die Teilnahme am Finale reicht. Am Sonntag stehen beide deutschen 8-ter im Finale:


Anastasia Iakovlev (Slovakei)


Zurück auf dem Centre Court kämpften Maxililian Just und Philipp Huster (GER) gegen Danielius Cumakas und Karolis Palubinskas aus Litauen im Viertelfinale. Das Spiel ging mit 2:0 (21:16, 21:17) an die Deutschen und das bedeutet damit die Qualifikation für das Halbfinale, das am noch am gleichen Abend stattfindet:


Die Fans - und insbesondere Team D - stehen hinter den beiden Sportlern:


Dann mal was ganz anderes: Wasserball! Eine Sportart, die ich bisher noch nicht verfolgt hatte:

Der Ball liegt bereit für das "Anschwimmen"

Es spielen das Team aus Neuseeland gegen Georgien. Hier gehen die Neuseeländer ins Wasser:




Tor für Neuseeland

Tor für Georgien

Am Ende gewinnen die Männer aus Georgien deutlich mit 15:8.


Zum Abschluss das Higlight des Tages. Halbfinale im Beachvolleyball: Deutschland gegen Italien:

Begrüßung und Vorstellung der Spieler

Handshake vor dem Spiel


Auf den Rängen ist die Stimmung perfekt!

Der Centre Court ist bis auf den letzten Platz ausverkauft

Aufschlag Germany



In einem spannenden Match gewinnen Maxililian Just und Philipp Huster gegen Riccardo Iervolino und Filippo Mancini mit 2:1 (19:21, 21:18, 15:12) und ziehen damit ins Finale ein. Das Finale gewinnen sie am Samstag gegen die Niederländer Quinten Groenewold und Tom Sonneville mit 2:0 (21:13, 21:12) und holen damit Gold für Deutschland:


Danach ist Party mit 1LIVE DJ Jan-Christian Zeller:

1LIVE DJ Jan-Christian Zeller

1LIVE DJ Jan-Christian Zeller

1LIVE DJ Jan-Christian Zeller


Auch in der Innenstadt gibt es Aktionen und ein Rahmenprogramm anlässlich der FISU:

Beach vor dem Theater

Pool vor dem Theater

schließen
© by Karl-Heinz Frings