Condor wird in diesem Jahr damit beginnen die Langstreckenflotte zu erneuern. Bestellt sind 16 Airbus A330-900neo, welche die in die Jahre
gekommene "Boeing 767"-Flotte ersetzen soll. Condor wird damit der erste deutsche Betreiber dieser neuen Flugzeuggeneration sein.
Bereits im letzten Jahr hat Condor einen ersten "alten" Airbus A330-200 übernommen. Dieser wurde in der Zwischenzeit überholt
und für den Dienst bei Condor vorbereitet. Mittlerweile wurde die Maschine umregistriert und machte heute einige Testflüge zwischen
DUS, LEJ und BER. Ab morgen soll sie ab Frankfurt für Condor auf Langstrecke gehen. Die Maschine sollen dabei helfen, dass Cockpit-
und Kabinenpersonal auf den neuen Flugzeugtyp zu schulen. A330-900neo und A330-200 haben die selbe Musterzulassung, so dass das Personal keine
separate Ausbilung benötigt, sondern nur eine kurze Differenzschulung. Im Laufe des Jahres sollen weitere A330-200 dazu kommen.
Zunächst wieder ein paar weitere Flieger:
Dieser Flieger hat am linken Triebwerk eine rote Verkleidung. Könnte von der Farbe her noch aus Altbeständen von Air Berlin stammen:
Die Embraer stößt beim Triebswerksstart eine kräftige Rauchwolke aus. Da war wohl noch Öl in der Brennkammer:
Dann schwebt der Condor A330 aus BER kommend ein:
Leider wurde genau in diesem Augenblick die oben abgebildete Maschine von KLM gepuscht und die Bilder von der Condor auf der Landebahn sind durch den Abgasstrahl der Embraer komplett verflimmert. Das folgende Bild geht noch einigermaßen, aber auch hier ist das Heck verflimmert:
Zum Glück rollte die Maschine noch mal am P7 vorbei:
Die Maschine ist ca. 13 Jahre alt und wurde am 13.01.2009 als A6-EYR an Etihad Airways ausgeliefert. Zwischenzeitlich trug sie die Kennung OE-ISR: